DCS EH-36SS Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Non DCS EH-36SS. Dokument 1. - Gießener Elektronische Bibliothek Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 135
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
Verlag: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft Service GmbH
35392 Gießen · Frankfurter Str. 89 · Tel.: 06 41/ 2 44 66 · Fax: 06 41/ 2 53 75
e-mail: Geschaeftsstelle @dvg.net · Homepage: http://www.dvg.net
ISBN 3-938026-44-8
Gießen 2005 Maureen Walberer
INAUGURAL-DISSERTATION
zur Erlangung des Doktorgrades
beim Fachbereich Veterinärmedizin
der Justus-Liebig-Universität Giessen
Eingereicht von
MAUREEN ILONA WALBERER
Tierärztin aus Essen (NRW)
Das Makrosphärenmodell –
Evaluation eines neuen Tiermodells
zur Induktion
fokaler zerebraler Ischämien
an der Ratte
Aus der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim und dem
Universitätsklinikum Giessen, Klinik für Neurologie
Eingereicht über das Institut für Veterinär-Physiologie
der Justus-Liebig-Universität Giessen
INAUGURAL-DISSERTATION
zur Erlangung des Doktorgrades
beim Fachbereich Veterinärmedizin
der Justus-Liebig-Universität Giessen
Eingereicht von
MAUREEN ILONA WALBERER
Tierärztin aus Essen (NRW)
Giessen 2005
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 134 135

Résumé du contenu

Page 1 - Das Makrosphärenmodell –

Verlag: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft Service GmbH35392 Gießen · Frankfurter Str. 89 · Tel.: 06 41/ 2 44 66 · Fax: 06 41/ 2 53 75e-mail:

Page 2

II Inhaltsverzeichnis 1.4. Physiologische Parameter ...

Page 3 - Das Makrosphärenmodell

88 V. Diskussion dass in dieser Zeit noch keine Messungen stattfinden können. Die hyperakute Phase der fokalen zerebralen Ischämie stellt somit ei

Page 4

V. Diskussion 89Prozedur sehr zeitaufwendig und der exakte Zeitpunkt der Okklusion der A. cerebri media ist schwer zu bestimmen. Dies limitiert die

Page 5

90 V. Diskussion entwickelte Technik zu einer schnellen und zuverlässigen Okklusion der A. cerebri media führt. Im Gegensatz zu früheren in-bore-O

Page 6

V. Diskussion 91somit nicht dazu dienen, die Pathophysiologie des Schlaganfalls unter den Voraussetzungen der Ischämie und Reperfusion zu studiere

Page 7 - Meinen Eltern und Michael

92 V. Diskussion kontrollierten klinischen Studien ein signifikanter Effekt auf das Outcome von Schlaganfallpatienten dokumentiert werden. Die Urs

Page 8

V. Diskussion 93dieser Technik entfaltet Dizocilpin einen hochsignifikanten neuroprotektiven Effekt. Es ist daher anzunehmen, dass in der Vergangen

Page 10

VI. Zusammenfassung 95VI. Zusammenfassung Der Schlaganfall stellt in den westlichen Industrieländern nach Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen d

Page 11

96 VI. Zusammenfassung Hypothalamusschädigungen und eine pathologische Hyperthermie. Dizocilpin führte hier zu keiner signifikanten Infarktredukt

Page 12

VI. Zusammenfassung 97In-bore-Okklusionen sind prinzipiell mit der etablierten Fadentechnik möglich. Dieses Verfahren ist jedoch technisch komplizi

Page 13 - I. Einleitung

Inhaltsverzeichnis III IV. ERGEBNISSE ...

Page 15 - 2. Zielsetzung

VII. Summary 99VII. Summary Stroke is the third leading cause of death followed by ischemic heart disease and cancer and the leading cause of adult

Page 16 - 4 I. Einleitung

100 VII. Summary drugs. This typical side-effect of the established suture-technique could be avoided by using the new macrosphere model. Further

Page 17 - II. Literaturübersicht

VII. Summary 101scanner. The complication rate was considerably low (11%) and comparable to the application of this model under normal conditions.

Page 19 - 45,144,156,157

VIII. Anhang 103VIII. Anhang 1. Materialien 1.1. Allgemeine Chemikalien und Lösungsmittel ♦ Isotonische NaCl-Lösung 0,9 % (B. Braun AG, Melsungen)

Page 20

104 VIII. Anhang breiter wurde. Im Anschluss wurden die Fäden genau auf eine Länge von 3 cm gekürzt. Danach wurden sie mit Silikon (Provil novo L

Page 21 - 19,66,96

VIII. Anhang 1051.5.3. Magnetresonanztomographie ♦ Atemdrucksonde ♦ Hard- und Software:  Silicon Graphics-Rechner  Paravision 2.1. ♦ Kernspintomog

Page 22 - +

106 VIII. Anhang 2. Abkürzungen A. Arterie AA. Arterien ADC apparent diffusion coefficient (Diffusionskoeffizient des Wassers) AMPA α-Amino

Page 23

IX. Literaturverzeichnis 107IX. Literaturverzeichnis 1. Agnati LF ZM, Kurosawa M. A new model of focal brain ischemia based on the intracerebral i

Page 24 - 12 II. Literaturübersicht

IV Inhaltsverzeichnis VIII. ANHANG...

Page 25

108 IX. Literaturverzeichnis 14. Benveniste H, Hedlund LW, Johnson GA. Mechanism of detection of acute cerebral ischemia in rats by diffusion-wei

Page 26 - 14 II. Literaturübersicht

IX. Literaturverzeichnis 10928. Cohen HP WA, Jacobson RL. Catecholamine content of cerebral tissue after occlusion or manipulation of middle cerebra

Page 27

110 IX. Literaturverzeichnis 41. Engelhorn T DA, Kastrup A, Beaulieu C, de Crespigny A, Forsting M, Moseley ME, Faraci FM. Decompressive craniec

Page 28 - 16 II. Literaturübersicht

IX. Literaturverzeichnis 111occupying effect in rat stroke models using magnetic resonance imaging. Stroke. 2004;35:Ss.566-571. 55. Gill R FA, Woodr

Page 29 - Cytoplasma

112 IX. Literaturverzeichnis 68. He Z, Yamawaki T, Yang S, Day AL, Simpkins JW, Naritomi H. Experimental model of small deep infarcts involving t

Page 30 - 18 II. Literaturübersicht

IX. Literaturverzeichnis 11383. Kogure K BR, Scheinberg P, Reinmuth OM. Energy metabolites and water content in rat brain during early stage of deve

Page 31 - 94,106,171

114 IX. Literaturverzeichnis 97. Löffler G. Elektronentransport und oxidative Phosphorylierung. In: Löffler G PP (Hersg.). Biochemie und Pathobi

Page 32 - 20 II. Literaturübersicht

IX. Literaturverzeichnis 115111. Monaghan DT BR, Cotman CW. The excitatory amino acid receptors: their classes, pharmacology, and distinct propertie

Page 33

116 IX. Literaturverzeichnis 124. Padosch SA VP, Böttiger BW. Neuronale Apoptose nach zerebraler Ischämie. Anaesthesist. 2001;50:Ss.905-920. 125.

Page 34 - 22 II. Literaturübersicht

IX. Literaturverzeichnis 117138. Saper CB. Neurobiological basis of fever. Ann N Y Acad Sci. 1998;856:Ss.90-4. 139. Sato PH HE. Tirilazad protects

Page 35

I. Einleitung 1I. Einleitung 1. Hintergrund Der Schlaganfall ist nach Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen die dritthäufigste Todesursache in

Page 36 - 24 II. Literaturübersicht

118 IX. Literaturverzeichnis 153. Takano K, Tatlisumak T, Bergmann AG, Gibson DG, 3rd, Fisher M. Reproducibility and reliability of middle cerebr

Page 37

IX. Literaturverzeichnis 119166. Yang G CP, Chen SF, Babuna OA, Simon RP, Weinstein PR. Reduction of vasogenic edema and infarction by MK-801 in rat

Page 39

X. Danksagung 121X. Danksagung Ich danke allen, die mir bei der Durchführung dieser Arbeit behilflich waren, insbesondere: • Herrn Prof. Dr. med.

Page 41

Verlag: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft Service GmbH35392 Gießen · Frankfurter Str. 89 · Tel.: 06 41/ 2 44 66 · Fax: 06 41/ 2 53 75e-mail:

Page 42

2 I. Einleitung Zur Akutbehandlung ist lediglich die systemische Thrombolyse mit rtPA (rekombinanter „tissue-type“ Plasminogen Aktivator) zugelass

Page 43 - III. Material und Methoden

I. Einleitung 3spielen tierexperimentelle Studien eine Schlüsselrolle und fungieren als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und klinischer An

Page 44

4 I. Einleitung beeinflussen oder verfälschen.94,106,171 Der Hypothalamusinfarkt mit der daraus resultierenden Hyperthermie tritt beim Menschen ni

Page 45

II. Literaturübersicht 5II. Literaturübersicht 1. Einsatz von Nagern in der experimentellen Schlaganfallforschung Zur Induktion fokaler zerebr

Page 46

6 II. Literaturübersicht nahezu rechtwinklige Knickung aus der Horizontalen in die Vertikale aufweist und das gesamte Rautenhirn von den beiden Gr

Page 47 - Abb.11: Rattenhalterung

II. Literaturübersicht 72.3. Intrakranielle Gefäßversorgung Die intrakranielle vaskuläre Anatomie sowie die Aufteilung der Gefäßterritorien sind

Page 48

Bibliografische Informationen der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;Deta

Page 49

8 II. Literaturübersicht der A. cerebri anterior und durch mehrere kleinere Arterien des intrakraniellen Abschnitts der A. carotis interna versorg

Page 50

II. Literaturübersicht 9Ausbreitung der Infarktzone. Tierexperimentelle und einzelne klinische Studien deuten darauf hin, dass etwa 50 bis 70% de

Page 51

10 II. Literaturübersicht Abb.5: Die postischämische Kaskade 3.2.1. Exzitotoxizität und Periinfarktdepolarisation Die Exzitotoxi

Page 52

II. Literaturübersicht 11aktiviert werden und so kationspezifische Kanäle öffnen können. Zu Ihnen zählen der NMDA (N-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptor,

Page 53

12 II. Literaturübersicht Depression“ tritt in sehr unterschiedlichen Intervallen in der ipsilateralen Hemisphäre auf und führt zu einer erhöhten

Page 54

II. Literaturübersicht 13unterschiedlicher Enzyme, wie Proteasen, Phospholipasen, Endonukleasen oder NO-Synthasen. Diese Enzyme bewirken wiederum

Page 55 - 2. Studiendesign

14 II. Literaturübersicht freien Radikale. Diese Radikale führen dann zur direkten Schädigung von Proteinen, Nukleinsäuren, Kohlenhydraten, DNA un

Page 56

II. Literaturübersicht 15Der Anstieg der induzierbaren Stickstoffmonoxidsynthase ist zwölf Stunden nach Beginn der Ischämie nachzuweisen und erre

Page 57

16 II. Literaturübersicht 4. Der NMDA-Rezeptor und die NMDA-Antagonisten Die Glutamat-vermittelte Exzitotoxizität spielt in der Frühphase der post

Page 58

II. Literaturübersicht 17 Abb.6: Schematische Zeichnung des NMDA-Rezeptors mit seinen Bindungsstellen Eine Reihe von bereits im klini

Page 59

Aus der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim und dem Universitätsklinikum Giessen, Klinik für Neurologie Betreuer: Prof. Dr. G. Bachmann Eingereicht über d

Page 60 - MR-Angiographie

18 II. Literaturübersicht Antagonisten kaum Nebenwirkungen. Memantin wirkt wie das physiologische Magnesium, ist jedoch darüber hinaus in der Lage

Page 61

II. Literaturübersicht 195. Techniken zur Induktion fokaler zerebraler Ischämien an der Ratte Zur Induktion fokaler zerebraler Ischämien an der

Page 62

20 II. Literaturübersicht unzureichende Einführungstiefe des Fadens)81,89,115, in der Induktion subarachnoidaler Blutungen (durch Gefäßperforation

Page 63

II. Literaturübersicht 215.1.3. Mikrosphärenmodell Das Mikrosphärenmodell wurde zum ersten Mal von Kogure et al83 im Jahre 1974 beschrieben. Bei

Page 64

22 II. Literaturübersicht 5.1.5. Arachidonat-induziertes-Thrombose-Modell Dieses Mikroembolisationsmodell wurde 1975 von Furlow und Bass eingeführ

Page 65

II. Literaturübersicht 23gelegenen kleinen und kleinsten Gefäße sowie kortikaler Venen kritisiert. Dieses Modell wird heute nur noch selten einge

Page 66

24 II. Literaturübersicht 5.2.5. Okklusion mittels Kauterisierung Dieses Modell zur Infarktinduktion wurde von Bederson et al11 entwickelt. Nach e

Page 67 - IV. Ergebnisse

II. Literaturübersicht 25Die Schnittorientierung der MRT-Bilder ist -im Gegensatz beispielsweise zur Computertomographie- variabel und erlaubt so

Page 68

26 II. Literaturübersicht gleichzeitig kompensatorisch weitgestellten Gefäßen. Vaskuläres (arterielles) Enhancement kann schon wenige Minuten nach

Page 69

II. Literaturübersicht 27Ischämie-bedingte Versagen der Adenosin-Triphosphat (ATP)-Pumpe zurückzuführen ist. Dies lässt sich durch die diffusions

Page 71

28 II. Literaturübersicht perfundierten Gefäßen aufgrund der magnetischen Eigenschaften „fließender“ Protonen.43,69,147 Grundsätzlich unterscheide

Page 72 - Makrosphärenmodells

II. Literaturübersicht 296.2. Die MRT-Morphologie des Rattengehirns 6.2.1. T2-gewichtete Bildgebung Die Schnittführung durch das Gehirn kann in

Page 73 - IV. Ergebnisse

30 II. Literaturübersicht 6.2.2. MR-Angiographie Die MR-Angiographie erlaubt die nicht-invasive Darstellung der basalen Hirnarterien der Ratte. Mi

Page 74

III. Material und Methoden 31III. Material und Methoden 1. Allgemein 1.1. Versuchstiere Für das Versuchsvorhaben wurden männliche Sprague-Dawley-

Page 75

32 III. Material und Methoden der Karotisbifurkation). Anschließend wurde der Okkluder mit einer Ligatur fixiert und der noch herausstehende Antei

Page 76

III. Material und Methoden 331.3.3. Makrosphärenmodell – Permanenter Verschluss der A. cerebri media Analog zum Fadenmodell erfolgten der Hautschn

Page 77

34 III. Material und Methoden Nach Beendigung der Narkose wurden die Tiere bis zur vollständigen Wiedererlangung des Bewusstseins gewärmt und dana

Page 78

III. Material und Methoden 351.4.2. Blutgase und Blutdruck Die Blutproben wurden mit einem Blutgasanalysegerät (Chiron Diagnostics 865, Bayer) an

Page 79

36 III. Material und Methoden 1.5.2. Der Magnetresonanztomograph Die Halterung wurde dann in einem linearpolarisierenden Volumenresonator mit ein

Page 80

III. Material und Methoden 37abgeleitet, die eine präzise Beurteilung der Positionierung ermöglichen. Bei der dazu verwendeten RARE -Technik handel

Page 81 - Subcortex

Mit Genehmigung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Giessen Dekan: Prof. Dr. Manfred Reinacher 1. Berichter

Page 82 - Differenz)

38 III. Material und Methoden 1.5.3.4. T2-Bildgebung Die T2-Relaxationszeit wurde mit Hilfe einer CPMG (Carr Purcell Meiboom Gill) Spinecho-Sequen

Page 83

III. Material und Methoden 39Abb.14: Fehlen der Extension der linken Vorderpfote als Zeichen einer linksseitigen Hemiparese bei Infarzierung der re

Page 84

40 III. Material und Methoden Lage geradeaus zu laufen und zeigten eine charakteristische Gangabweichung nach links. In schweren Fällen liefen die

Page 85 - V. Diskussion

III. Material und Methoden 41 5. Schicht ermittelt und genau protokolliert. Wenn eine oder mehrere Kugeln den A. cerebri media-Hauptstamm blockier

Page 86 - 74 V. Diskussion

42 III. Material und Methoden Dehydrogenase und der mitochondrialen Enzyme mit dem Tod der Zelle erlischt und so dieses Gewebe ungefärbt bleibt. D

Page 87 - 44,58,150,151

III. Material und Methoden 431.8. Statistische Auswertung Zur statistischen Auswertung wurden folgende Testverfahren herangezogen und mit Hilfe der

Page 88 - 76 V. Diskussion

44 III. Material und Methoden 2.1. Experiment I: Neuroprotektionsstudie mit Dizocilpin 2.1.1. Ziel Durch den direkten Vergleich zwischen dem Ma

Page 89 - 94,106,142,171

III. Material und Methoden 452.1.2. Studienablauf Die Tiere wurden zunächst narkotisiert. Nach Erreichen der Operationstoleranz wurde die rektal

Page 90 - 78 V. Diskussion

46 III. Material und Methoden Abb.20: TTC-Färbung: Hirninfarkt im Versorgungsgebiet der A. cerebri media mit Beteiligung des Hypothalamus (Pfeil).

Page 91 - 85,105,129

III. Material und Methoden 472.2.2. Versuchsgruppeneinteilung In dieser Studie wurden die Tiere in drei Versuchsgruppen mit je zehn Tieren eingetei

Page 93 - 50,53,142,165

48 III. Material und Methoden mit der 4. Blutentnahme beendet wurde. Nach Operationsende wurden die Tiere in tiefer Narkose durch eine Dekapitatio

Page 94 - Hyperthermie

III. Material und Methoden 49 Fehlende Okklusion des A. cerebri media-Hauptstammes auf der Angiographie nach 24 Stunden in den permanenten Okklusi

Page 95

50 III. Material und Methoden 2.3. Experiment III: Verschluss der A. cerebri media innerhalb des Kernspintomographen („In-bore-Okklusion“) 2.3.1.

Page 96 - Neuroprotektionsstudien?

III. Material und Methoden 51Ligaturen und der Verschluss der Wunde mit einer fortlaufenden Hautnaht. Die Körperkerntemperatur, der arterielle Blut

Page 97

52 III. Material und Methoden ADC und T2-Relaxationszeit wurden in regions of interest (ROI) unter Verwendung der Bildverarbeitungssoftware ermitt

Page 98 - 86 V. Diskussion

III. Material und Methoden 532.3.6. Datenanalyse und statistische Auswertung Um die Veränderungen des ADC und der T2-Relaxationszeit über die Zeit

Page 100 - 88 V. Diskussion

IV. Ergebnisse 55IV. Ergebnisse 1. Experiment I: Neuroprotektionsstudie mit Dizocilpin 1.1. Ausschlussrate Im Rahmen dieser Studie mussten

Page 101 - 33,38,126

56 IV. Ergebnisse 3637383940vor MCAO 0.25h 3h 6h 24hZeit [h]Temperatur [°C]Gruppe I (Fadenmodell mitHypothalamusinfarkt)Gruppe II (Makrosphärenmod

Page 102 - 90 V. Diskussion

IV. Ergebnisse 571.3. Klinische Befunde Alle Tiere erwachten 5 bis 15 Minuten nach Ende der Narkose. 15 Tiere starben zwischen 6 und 24 Stunden nac

Page 103 - 8. Schlussfolgerung

Meinen Eltern und Michael

Page 104 - 92 V. Diskussion

58 IV. Ergebnisse führten durch Blockade der distalen A. carotis interna und der A. communicans posterior zu einem funktionellen Verschluß. In Gru

Page 105 - 34,46,51

IV. Ergebnisse 59Gruppe I- Fadenmodell (mit Hypothalamusinfarkt)01020304050607080gesamtesLäsionsvolumen corticalesLäsionsvolumensubcorticalesLäsion

Page 106

60 IV. Ergebnisse Das Vorhandensein eines Hypothalamusinfarktes, wobei die Ergebnisse der Gruppen I und III zusammengefasst wurden, korrelierte si

Page 108 - 96 VI. Zusammenfassung

62 IV. Ergebnisse 2.2.2. Klinisch-neurologischer Befund Alle Tiere erwachten 5 bis 10 Minuten nach Beendigung der Operation. Der klinische Score

Page 109

IV. Ergebnisse 63In der Gruppe II (permanentes Fadenmodell) wurde bei allen Tieren eine Hypothalamusschädigung nachgewiesen. In Gruppe I (Reperfusi

Page 110

64 IV. Ergebnisse ACABAAChAHTAMCAMCAICA Abb.31: Verschluss der A. cerebri media mit dem permanenten Fadenmodell: MR-Angiographie (links), Schemaze

Page 111 - VII. Summary

IV. Ergebnisse 6501020304050600 10203040506070MRT (%)TTC (%) Abb.33: Korrelation der anhand der TTC-Färbung und der MRT-Bildge

Page 112 - 100 VII. Summary

66 IV. Ergebnisse Bei der postmortalen Inspektion wurden bei zwei Tieren (je ein Tier in Gruppe I und II) subarachnoidale Blutungskomplikationen

Page 113

IV. Ergebnisse 67 Score Befund der arteriellen Angiographie Befund der T2- gewichteten Sequenz Postmortale Inspektion Temperatur Befund der TTC-Fä

Page 115 - VIII. Anhang

68 IV. Ergebnisse Abb.36: Diffusionsgewichtetes MRT (ADC-map) 150 Minuten nach Ischämieinduktion. Rechts: Deutliche Demarkierung eines frischen

Page 116 - 104 VIII. Anhang

IV. Ergebnisse 69-4-3-2-101-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160Zeit [min]ADC [Seitendifferenz]CORTEXSUBCORTEX Abb.37: Dif

Page 117

70 IV. Ergebnisse Minuten nach Ischämieinduktion gestartet wurde, signifikant an (p<0.01). Im weiteren Verlauf kam es zu einem kontinuierlichen

Page 118 - 2. Abkürzungen

IV. Ergebnisse 713.5. Klinisch-neurologischer Befund Fünf Stunden nach der Injektion der Makrosphären hatten sich die Tiere vollständig von der Nar

Page 120

V. Diskussion 73V. Diskussion 1. Einleitung Die Behandlung des akuten Schlaganfalls stellt in der modernen Medizin ein noch immer weitgehend un

Page 121

74 V. Diskussion sukzessiven Absterben der Nervenzellen – es kommt zu einer Ausbreitung der Infarktzone. Tierexperimentelle und einzelne klinische

Page 122

V. Diskussion 75induzierte Toxizität begrenzen, Substanzen, die freie Radikale binden und die moderate Hypothermie seien hier als Beispiele genannt

Page 123

76 V. Diskussion der anterioren oder vertebrobasilären Zirkulation, Hauptstammverschlüsse, Astverschlüsse, lakunäre Infarkte, Grenzzoneninfarkte,

Page 124

V. Diskussion 771. Laser-Doppler-Messungen haben gezeigt, dass trotz vermeintlich korrekter Platzierung des Okkluders vorzeitige Reperfusionen vork

Page 125

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis I. EINLEITUNG ...

Page 126

78 V. Diskussion Dies soll zu einem direkten MCA-Hauptstammverschluss führen und gleichzeitig einen Verschluss der A. hypothalamica vermeiden.50

Page 127

V. Diskussion 79Thromben führen kann.85,105,129 Ferner kann es durch eine Dislokation des Fadens zu unerwünschten, vorzeitigen Reperfusionen kommen

Page 128

80 V. Diskussion Ein Schaden des Hypothalamus wurde konstant im permanenten Okklusionsmodell der A. cerebri media mit der Fadentechnik (Gruppe II)

Page 129

V. Diskussion 81Einbringung des Fadens. MR-angiographisch war jedoch kein Gefäßverschluss zu erkennen. Bei einer genauen Betrachtung der T2-gewicht

Page 130

82 V. Diskussion 4. Zusammenhang zwischen Hypothalamusinfarkten und Hyperthermie Dass Hypothalamusinfarkte zu einem pathologischen Anstieg der Kö

Page 131

V. Diskussion 83Gruppe II tatsächlich auf der Vermeidung von Hypothalamusschädigungen und nicht etwa auf der geringfügig anderen Operationstechnik

Page 132

84 V. Diskussion Diese anatomischen Gegebenheiten erklären die bemerkenswerte Ischämieresistenz des Hypothalamus und das Fehlen der Hyperthermie b

Page 133 - X. Danksagung

V. Diskussion 85behandelt wurden, signifikant geringere Infarktgrößen (p<0,025).106 Diese Ergebnisse und die vorliegende Studie zeigen, dass die

Page 134

86 V. Diskussion Ein Anstieg der Körpertemperatur wird auch häufig bei Schlaganfallpatienten beobachtet und verschlechtert die Prognose.64 Bei die

Page 135

V. Diskussion 87die Nebenwirkungen des Fadenokklusionsmodells eine Reihe aussichtsreicher Substanzen falsch-negativ getestet und daher nicht weiter

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire